
PNF-Neuro Krankengymnastik
PNF – Propriozeptive – Neuromuskuläre – Fazilitation nach Meggy Knott
Das PNF Konzept bedient sich der neurologischen Entwicklung von Funktionalität, Gleichgewicht und korrekter Ansteuerung von Gliedmaßen, bzw. alltäglicher Situationen wie Treppensteigen und anderer Aktivitäten des alltäglichen Lebens.
Es wird bei Störungen des zentralen Nervensystems angewandt, z.B. Apoplex (Schlaganfall), Multipler Sklerose, Querschnittslähmungen, M.Parkinson.
PNF sieht vor, die Muskelketten als ein System zu sehen. Mittels Overfloweffect wird nicht adäquat ansteuerbare Muskulatur z.B. durch das Umkehren des Umlenkpunktes angeregt. Neurologische Bahnen werden durch entwicklungsmotorische Übungen neu vernetzt, so dass verlorengegangene Bewegungsmuster kompensiert und / oder wieder erlangt werden können.
​
Das Gehirn soll dazu angehalten werden, die zu Grunde gegangenen Areale durch neue neurologische Muster zu ersetzen bzw. alte Muster wiederherstellen.
Ziel der Therapie:
-
Stabilisation
-
Erarbeiten kompensatorischer Muskelaktivität
-
Verbesserung von Gleichgewicht
-
Kraftaufbau
-
Koordination
-
Erarbeiten von alltäglichen Aktivitäten des Lebens
Aufbau:
Der Therapeut als das beste Trainingsgerät.
Mittels eines überwindbaren Führungswiderstandes, appliziert durch den Therapeuten, werden dreidimensionale komplexe Bewegungen eingestellt und mit dem Patienten beübt.
​
Das Konzept beinhaltet alle muskelbezogenen Trainingsmethoden unter der Einbeziehung aller patientenbezogenen Einschränkungen bzw. aller Co-Morbiditäten.
​​